Salifert
Salifert KH - Profi Test für Meerwasser
Salifert KH - Profi Test für Meerwasser
Couldn't load pickup availability
Calcium allein kann nicht das Skelettmaterial von Korallen bilden und das Wachstum von Kalkalgen ermöglichen. Es werden noch andere Substanzen benötigt. Einige weitere Bestandteile sind Karbonat und Bikarbonat. Diese beiden Substanzen haben auch einen großen Einfluss auf die Stabilisierung des pH-Werts im optimalen Bereich von 8,1 bis 8,4. Eine solche Stabilisierung wird auch als Pufferung bezeichnet. Die gesamte Konzentration von Karbonat und Bikarbonat wird auch als Karbonatalkalinität oder Karbonathärte bezeichnet. Der einzige Unterschied zwischen Alkalinität und Karbonathärte ist ein Umrechnungsfaktor. Natürliches Meerwasser (NSW) hat eine Alkalinität von ca. 2,7 meq/L oder ca. 7,5 dKH, wenn sie als Karbonathärte ausgedrückt wird. Für ein stabiles System sollte die Alkalinität oder Karbonathärte einen ähnlichen oder leicht höheren Wert als NSW haben und vorzugsweise nicht um mehr als 5 % schwanken. Das bedeutet eine maximale Schwankung von 0,14 meq/L oder 0,4 dKH. Daher sollte ein Alkalinitätstest-Set in der Lage sein, in Schritten kleiner als 0,14 meq/L zu messen.
Schlussfolgerung: Da die wichtigsten Pufferkomponenten für das Wachstum von Korallen und Kalkalgen Bikarbonat und Karbonat sind, sollten sie hinzugefügt werden, um einen Abfall der Alkalinität oder Karbonathärte zu korrigieren. Ein richtig formuliertes Pufferprodukt sollte so funktionieren, dass die Korrekturmaßnahmen eine langanhaltende Wirkung haben und den pH-Wert des Systems nicht beeinträchtigen. Die Alkalinität oder Karbonathärte sollte so stabil wie möglich gehalten werden, was hochsensible und präzise Testmethoden erfordert.
Der Salifert KH/Alk-Test ist sehr einfach anzuwenden. Er misst in ausreichend kleinen Schritten von 0,1 meq/L oder 0,3 dKH mit einer deutlichen Farbveränderung. Dies ermöglicht die Erkennung wichtiger, aber kleiner Veränderungen. Das Set kann ungefähr 100 bis 200 Messungen durchführen.
Der Salifert KH + pH-Puffer macht die Korrektur der Alkalinität oder Karbonathärte einfach und stört den pH-Wert des Systems nicht. Innerhalb von 24 Stunden passt sich der pH-Wert den anderen Aquarienparametern an. Sollte der pH-Wert innerhalb von 24 Stunden nach den Korrekturmaßnahmen niedrig bleiben, ist oft ein unzureichender Gasaustausch (ineffiziente Belüftung) die Ursache.
Share
