Salifert
Salifert Phosphat - Profi Test für Meerwasser PO4
Salifert Phosphat - Profi Test für Meerwasser PO4
Couldn't load pickup availability
Phosphat hat mehrere negative Auswirkungen, wenn es in zu hoher Konzentration vorhanden ist. Zunächst einmal kann unerwünschtes Algenwachstum auftreten, was ein Aquarium unansehnlich macht. Phosphat blockiert oder verzögert auch das Wachstum von Korallen und Kalkalgen. Eine wissenschaftliche Studie zeigt, dass eine Phosphatkonzentration von mehr als 0,05 mg/L das Wachstum von Kalkalgen um 90 % reduziert!
Das Abspülen von Fischfutter, das nach dem Auftauen ein reicher Phosphatlieferant ist, durch ein Sieb reduziert den Phosphateintrag erheblich. Auch die Vermeidung von phosphatreicher, minderwertiger Aktivkohle hilft, die Phosphatwerte so niedrig wie möglich zu halten. Es wird daher dringend empfohlen, Aktivkohle vor dem Einsatz auf Phosphate zu überprüfen.
Erhöhte Phosphatkonzentrationen können durch die Verwendung des flüssigen Phosphat-Entferners oder des hochwirksamen granulierten Phosphat-Killers entfernt werden. Beide verringern auch den Silikat- und Organikgehalt und adsorbieren giftige Schwermetalle.
Schlussfolgerung: Da Phosphat bei einer Konzentration von über 0,05 mg/L schwerwiegende Folgen haben kann, sollte ein Testkit in der Lage sein, auch niedrigere Konzentrationen zu erkennen.
Der Salifert-Phosphattest erkennt bereits innerhalb von Sekunden 0,015 mg/L Phosphat. Dies macht die Phosphatmessung äußerst zuverlässig und informativ, sodass rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden können. Das Set kann etwa 50 Messungen durchführen.
Sicherheitshinweise:
![]() Achtung |
H319 H290 H314 H335 H315 |
P102 P103 P280 P305+P351+P338 P337+P313 |
Share
