Salifert
Salifert Magnesium - Profi Test für Meerwasser Mg
Salifert Magnesium - Profi Test für Meerwasser Mg
Couldn't load pickup availability
Magnesium ist im natürlichen Meerwasser (NSW) in einer recht hohen Konzentration (1300 - 1400 mg/L) vorhanden. Es ist ein wesentlicher Bestandteil von Chlorophyll, das für die Photosynthese notwendig ist. Ohne Photosynthese könnten Pflanzen, einschließlich Algen und Korallen, die wir normalerweise in unseren Aquarien halten, nicht leben.
Magnesium hat eine weitere wichtige Funktion, da es das Aufrechterhalten der richtigen Kombination aus Calciumkonzentration und Alkalinität bzw. Karbonathärte ermöglicht. Die Erklärung ist wie folgt: Calcium bildet mit Karbonaten und Bikarbonaten eine unlösliche Verbindung namens Calciumcarbonat. Ja, dies ist tatsächlich ein wichtiger Baustein für Korallen und Kalkalgen, aber es sollte durch biologische Prozesse gebildet und an den richtigen Stellen abgelagert werden. Daher sollte die Bildung von Calciumcarbonat durch chemische Prozesse vermieden werden.
Auch ohne biologischen Einfluss würde Calciumcarbonat gebildet und Calcium sowie Alkalinität bzw. Karbonathärte verringern, ohne eine Funktion zu erfüllen. Tatsächlich würde es viele wichtige Spurenelemente binden und deren Konzentration verringern. Magnesium verlangsamt diesen negativen Prozess. Je niedriger die Magnesiumkonzentration, desto schneller tritt dieser Prozess auf und das bei deutlich niedrigeren Calcium- und Alkalinitäts-/Karbonathärtewerten.
Die Aufrechterhaltung einer korrekten Magnesiumkonzentration ist daher sehr wichtig, da sie indirekt für das schnelle Wachstum von Korallen und Kalkalgen verantwortlich ist, indem sie die richtigen Calcium- und Alkalinitätswerte ermöglicht. Magnesium wird von Algen verbraucht und auch durch den übermäßigen Einsatz von Kalkwasser sowie durch das Überschreiten der natürlichen Calcium-, Alkalinitäts- und pH-Werte erschöpft. Es gibt auch bestimmte Marken von Salzen, die einen extrem niedrigen Magnesiumgehalt haben oder hatten. Die Verwendung solcher Salze führt zu dauerhaften Problemen mit den Calcium- und Karbonathärtewerten.
Schlussfolgerung: Die Messung von Magnesium und das Ergreifen von Korrekturmaßnahmen sind gerechtfertigt. Magnesiumzusätze sollten so beschaffen sein, dass kein Ionenungleichgewicht entsteht. Viele Magnesiumsalze enthalten zudem ausreichende Mengen Ammoniak, um das biologische Gleichgewicht zu stören. Hochwertige Magnesiumsalze sind daher erforderlich. Magnesium ist ein Element, das lange Zeit vernachlässigt wurde. Bei einigen Aquarien scheint der Magnesiumgehalt bei Tests recht niedrig zu sein. Korrekturmaßnahmen müssen ergriffen werden, um ein ausgewogenes Riffsystem zu gewährleisten.
Der Salifert-Magnesiumtest ist sehr einfach anzuwenden und wird nicht von Calcium- und Strontiuminterferenzen beeinträchtigt, solange diese in bestimmten Grenzen liegen. Er misst in genauen Schritten von 30 mg/L mit einer deutlichen Farbveränderung. Das Set kann ungefähr 50 Messungen durchführen.
Sicherheitshinweise:
H332 H373 H412 |
Share
